2.2. VERHALTEN BEI BRÄNDEN

Falls ein Feuer ausbricht, sollten Sie die ersten Schritte bei der Brandbekämpfung kennen. Denn nur wer weiß, was zu tun ist, behält einen kühlen Kopf. Mit diesen Tipps reagieren Sie auch im Brandfall besonnen.

Bei einem Feuer sollten Sie vor allem darauf achten, sich selbst nicht in Gefahr zu bringen. Fachleute raten, nur kleine Feuer selbst zu bekämpfen und größere Brände den Experten von der Feuerwehr zu überlassen.

Die wichtigsten Verhaltensregeln bei einem Brand

  • Bewahren Sie Ruhe.

  • Rufen Sie die Feuerwehr unter 112.

  • Löschen Sie nur kleine Feuer selbst.

  • Verlassen Sie den Raum in gebückter Haltung, weil sich Brandgase unter der Decke sammeln.

Brennendes Fett nicht mit Wasser löschen

Im Haushalt entstehen die meisten Brände in der Küche. Beispielsweise können Fettbrände beim Kochen äußert tückisch werden. Wenn Fett zu stark erhitzt wird, kann es sich entzünden. Löschen Sie Fettbrände niemals mit Wasser, denn es besteht Explosionsgefahr. Eine Fettexplosion kann dem Löschenden direkt ins Gesicht schlagen. Die brennende Pfanne sollte mit einem Deckel so verschlossen werden, dass kein Sauerstoff mehr eindringen kann und das Feuer erstickt.

Brandbekämpfung mit dem Feuerlöscher

Mit einem gut gewarteten Feuerlöscher können Sie Brände im Haushalt wirkungsvoll bekämpfen. Sprühen Sie das Löschmittel in kurzen und gezielten Stößen direkt auf den Brandherd. Wenn mehrere Feuerlöscher zur Verfügung stehen, dann sollten die Brandhelfer möglichst alle gleichzeitig einsetzen. Schützen Sie sich beim Löschen selbst und halten Sie ausreichend Abstand zum Feuer.

Brennende Personen löschen

Wenn ein Mensch in Flammen steht, dann muss besonders schnell gehandelt werden. In diesem Fall ist einfach nur das Wichtigste, den Personenbrand sofort zu löschen. Hier ist egal, ob mit Erde, Sand oder auch Schmutzwasser. Wenn weder Wasser noch ein Feuerlöscher verfügbar sind, dann ersticken Sie das Feuer mit Decken oder Jacken.

Löschdecken fangen Feuer

Von Löschdecken bei der Brandbekämpfung wird abgeraten, weil der Benutzer sich immer auch einer hohen Eigengefährdung aussetzt, weil er nah am Feuer ist. Außerdem können die Löschdecken gefährlich sein. Denn bei einem Elektrobrand können sie den Strom von aufgeschmolzenen Drähten leiten und damit den Feuerhelfer unter Strom setzen. Außerdem können Branddecken sogar selbst Feuer fangen.

Verbreitung von Rauch und Qualm verhindern

Neben dem Feuer ist bei einem Brand der entstehende Rauch eine große Gefahrenquelle. Sorgen Sie dafür, dass sich der Qualm nicht ausbreiten kann. Schließen Sie dafür die Fenster und die Tür des Zimmers, in dem es brennt. Falls Sie das Haus verlassen müssen, dann schließen Sie auch die Haustür.

Mit einfachen Maßnahmen Bränden vorbeugen

Die beste Art der Feuerbekämpfung ist Vorsorge. Mit wenigen simplen Maßnahmen können Sie das Entstehen von Bränden verhindern und in einem Ernstfall wertvolle Minuten gewinnen.